Eurexit.deEurexit.de

    Abonnieren Sie Updates

    Was ist heiß

    Christophe Castaner officiellement nommé à la tête du tunnel du Mont Blanc – POLITICO

    February 3, 2022

    Indonesien zeigt, warum die EU mehr Fokus auf die G20 braucht

    February 2, 2022

    Wie Michelin und sein indonesischer Partner die Regeln für Green Bonds umgehen

    February 1, 2022
    Facebook Twitter Instagram
    Eurexit.de
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Actualités européennes
    • Europe politique
    • Pays d’Europe
    • Temps européen
    Eurexit.deEurexit.de
    Actualités européennes

    Wie ein wegen seiner Umweltverträglichkeit verschrienes Projekt zum Aushängeschild der europäischen Green Finance wurde

    JosBy JosOctober 1, 2021Updated:November 19, 2022No Comments9 Mins Read
    Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit WhatsApp Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Email

     

    Dieser Artikel ist unseren Mitgliedern vorbehalten

    Kapitel 2

    Europas grüne Finanzen auf Kosten der indonesischen Foren

    Michelin sucht einen „grünen“ Partner in Indonesien

    Seit 2004 in den frühen 2010er Jahren vollständig in Indonesien etabliert Michelin suchte nach einem lokalen Partner, um seine Präsenz in Südostasien zu stärken. Der französische Reifengigant trat an die indonesische Gruppe heran Barito Pazifik. Gegründet und geleitet vom Milliardär Prajogo Pangestu, genannt der indonesische “Holzkönig”, hatte der Konglomerat (jetzt auf Petrochemie und Energie spezialisiert) einen berüchtigten Ruf für Umweltverstöße. (Siehe Kapitel 1.)

    Laut Glenn Hurowitz, Geschäftsführer der NGO Mächtige Erde, fand Mitte 2013 der erste Kontakt zwischen den beiden Unternehmen statt. Das war ein paar Wochen vor einem ersten Feldbesuch von Michelin-Beamten in der Provinz Jambi (auf der Insel Sumatra) im Oktober 2013. Diese Daten, wie er sagte Voxeuropwurden ihm von Hélène Paul, der damaligen Einkaufsleiterin von Michelin, bestätigt.

    Per Telefon kontaktiert, beschrieb Hervé Deguine, Public Affairs Director von Michelin, die Geburtsstunde dieser französisch-indonesischen Partnerschaft wie folgt: „Alles begann damit, dass die Mitarbeiter von Barito technische Beratung zur Verbesserung der Effizienz ihrer Naturkautschukproduktion wünschten. […] Wir haben eine auf nachhaltige Produktion ausgerichtete Zusammenarbeit vorgeschlagen, damit die Vorteile nicht nur den Unternehmen, sondern auch den lokalen Gemeinschaften zugute kommen.”

    Erhalten Sie jeden Donnerstag das Beste aus europäischem Journalismus direkt in Ihren Posteingang

    Deguine fuhr fort: „Während meines ersten Besuchs in Jambi im März/April 2014 wurde ich Zeuge einer massiven Entwaldung, die hauptsächlich von Mafia-Gruppen verursacht wurde […] der Land in großem Umfang in die Enge getrieben hatte.“ Er sagte jedoch, dass er persönlich keine Entwaldungsoperationen speziell von beobachtet habe Lestari Asri Jaya (LAJ), die Royal Lestari Utama (RLU)-Tochtergesellschaft, an der Michelin bald einen Anteil von 49 % in einem Joint Venture mit Barito Pacific halten würde. „Die Frage für uns war nicht, wer den Wald gerodet hat, sondern wie wir Bauern, die immer von der Abholzung lebten – hauptsächlich pflanzten sie Ölpalmen – davon überzeugen, ihre Einkommensquelle zu ändern, indem sie Kautschukbäume in unseren Produktionsgebieten pflanzen und den verbleibenden Wald schützen anstatt es weiter zu löschen.”

    Konzessionen von Lestari Asri Jaya und Wanamukti Wisesa in der Provinz Jambi auf der Insel Sumatra.

    Im Oktober/November 2014, einen Monat vor dem Start seines Joint Ventures mit Barito Pacific, arrangierte Michelin einen weiteren Besuch vor Ort. Dieses Mal wurde das Unternehmen von Vertretern des WWF und der britischen Umweltberatung TFT (inzwischen in eine Schweizer Stiftung namens Regenwurm). „Wir wollten ihre bekommen [WWF’s and TFT’s] unabhängige Meinung zu den sozialen und ökologischen Aspekten, bevor er sich für das Projekt entscheidet”, sagte Deguine.

    Die Warnungen von NGOs und unabhängigen Experten

    Michelin hatte TFT beauftragt, eine Prüfung der Geschäftstätigkeit von Lestari Asri Jaya (LAJ) durchzuführen, worauf es im November 2014 aufmerksam wurde. TFT/Regenwurm hat uns eine Kopie dieses Berichts zur Verfügung gestellt, die nicht veröffentlicht wurde. Es zeigt deutlich, was Herr Deguine anscheinend nicht gesehen hat.

    Das Dokument enthält visuelle Beweise für die laufende Entwaldung zukünftiger Kautschukplantagengebiete durch LAJ zu dieser Zeit, einschließlich Fotos und geografischer Koordinaten der Maschinen, die an der Rodung von Waldgebieten beteiligt waren, die intakt hätten bleiben sollen. Einige dieser Zonen befinden sich entlang von Flüssen und sind für die lokale Tierwelt von wesentlicher Bedeutung. Andere befinden sich in der Nähe der Konzessionsgrenze, direkt am Rand der Bukit-Tigapuluh-Nationalpark.

    Bagger im Einsatz bei der LAJ-Konzession am Rande des Bukit-Tigapuluh-Nationalparks, November 2014.
    Rodungsgebiete in der Konzession Lestari Asri Jaya. | Quelle: Audit von TFT an Michelin im November 2014.

    „Nach unserem Audit, bei dem wir Bagger in Aktion beobachteten, mussten wir LAJ bitten, seine Landräumungen und Vorbereitungsarbeiten auszusetzen, damit wir die Umwelt- und Sozialprüfungen im Auftrag von Michelin durchführen können“, sagte er Bastien SachetGeschäftsführer von TFT/Earthworm, an Voxeurop.

    In Bezug auf die Absicht, Gummibäume anstelle eines neu gerodeten Waldes zu pflanzen, kam der TFT-Bericht zu dem Schluss, dass „der Versuch, das Projekt in einem positiven Licht darzustellen, indem man es als ‚Wiederaufforstung‘ darstellt, Kritik hervorrufen würde“. Sachet wies darauf hin, dass “Obwohl Kautschukbäume Bäume sind, der Anbau in einer Industrieplantage keine Wiederaufforstung darstellt”.

    Michelin war mit diesen Schlussfolgerungen offenbar nicht zufrieden. Das Unternehmen lehnte den Vorschlag von Bastien Sachet ab, den grünen Übergang von RLU zu begleiten, und beendete seine Beziehung zu TFT/Earthworm. Es wurde sogar im Mai 2015 in einem angekündigt Pressemitteilung dass “das Projekt die Wiederaufforstung von drei Konzessionen beinhaltet […] durch unkontrollierte Abholzung verwüstet.” Es wurden keine Angaben darüber gemacht, wer für diese Abholzung verantwortlich war.

    Das TFT/Regenwurm-Audit war nicht das erste, das auf die Umweltschäden aufmerksam machte, die der künftige Partner von Michelin verursachte. EIN Bericht von einer Koalition von NGOs, darunter der indonesische Zweig des WWF, warnte 2010 vor der unmittelbaren Gefahr für den Urwald in einer Konzession von Lestari Asri Jaya, die an den Nationalpark Bukit Tigapuluh auf Sumatra grenzt. Der Bericht enthüllte, dass mehrere Dörfer in der Gegend besorgt über die „bevorstehende Entwaldung durch LAJ“ waren

    m November 2015 war das lokale Team des WWF auch Co-Autor einer Ermittlung was beweist, dass LAJ illegal in einem Schutzgebiet für gefährdete Arten abgeholzt hat, das als bekannt ist Daerah Perlindungan Satwa-Lügner, sowie außerhalb seines Konzessionsgebiets. Diese Enthüllungen kamen Monate, nachdem Michelin und Barito Pacific ihr Joint Venture unterzeichnet und ihre Politik der Nichtentwaldung verabschiedet hatten.

    Zeichen für ein ausgewiesenes Wildschutzgebiet („Daerah Perlindungan Satwa Liar/DPSL“) am Rand von Block 4 der Konzession Lestari Asri Jaya, Januar 2015. | Foto: WWF Indonesien
    Abgeholzte Baumstämme in Block 4 der Konzession Lestari Asri Jaya, Mai 2015 Foto: KKI Warsi

    Grüne Anleihen um jeden Preis

    Offensichtlich haben diese Elemente die Manager von Michelin nicht daran gehindert, sich mit dem in Verbindung zu setzen Finanzierungsfazilität für tropische Landschaften (TLFF), eine innovative Finanzierungsplattform für Projekte im Zusammenhang mit der Klimaabkommen von Paris die gerade von der französischen Bank BNP Paribas mit der Unterstützung und Umweltaufsicht der gegründet worden war Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Das Ziel? Finanzierung über grüne Anleihen für ein Projekt, dessen Rentabilität durch den Rückgang der Naturkautschukpreise gefährdet war. (Siehe Kapitel 1.)

    Die Struktur der Finanzierungsfazilität für tropische Landschaften (TLFF). | Quelle: Mächtige Erde

    Nach Informationen von Voxeurop, der Reifengigant versäumte es dann, transparent über die Umweltgeschichte des Projekts zu sprechen. Es wurde lediglich behauptet, dass die vorherige illegale Abholzung den Weg zur „Wiederaufforstung“ und damit zu einem Projekt mit positiver Wirkung geöffnet habe. Diese Rhetorik wurde später im Green-Bond-Prospekt verankert.

    Laut Alex Wijeratna, Kampagnenleiter bei Mighty Earth, „wird die absichtliche Zerstörung der Umwelt durch seinen Standortpartner Royal Lestari Utama in keiner der Mitteilungen von Michelin an seine Kunden oder Green-Bond-Inhaber erwähnt. Michelin war zum Zeitpunkt dieser Entwaldung rechtlich nicht beteiligt Operationen fanden statt, aber Due-Diligence-Berichte zeigen, dass Michelin wusste, was vor sich ging.“ Wenn dies zutrifft, könnten solche Auslassungen irreführende Geschäftspraktiken darstellen, z. Französisches Verbraucherrecht.

    Bastien Sachet von TFT/Earthworm erzählt Voxeurop dass er “persönlich” dachte, “wenn Green Bonds eine Situation aus ökologischer Sicht verbessern sollen – so hat Michelin uns das Projekt vorgestellt, und ich glaube, wie sie es öffentlich präsentiert haben – dann Anleger sollten im Voraus über die Probleme informiert werden, zu deren Lösung die Anleihen beitragen werden.”


    Erhalten Sie jeden Donnerstag das Beste aus europäischem Journalismus direkt in Ihren Posteingang


    Michelin hat das TFT/Earthworm-Audit nie öffentlich gemacht und sich geweigert, es zu erzählen Voxeurop ob der Bericht mit Mitgliedern der Tropical Landscapes Finance Facility geteilt wurde.

    Darauf angesprochen, Satya Tripathider die Plattform bis 2018 leitete, erzählt Voxeurop: “Ich erinnere mich, dass der Bericht damals erwähnt wurde, aber ich kann mich nicht erinnern, ihn selbst gelesen zu haben.”

    „Die TLFF setzt sich für Transparenz ein“, sagte Johannes Kieft, Generalsekretär der TLFF und leitender Landnutzungsspezialist beim Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), gegenüber Voxeurop. „Ich war mir des TFT/Earthworm-Berichts und der Entwaldung durch Lestari Asri Jaya bewusst. Das Unternehmen war gesetzlich verpflichtet, abgeholzte Wälder zu roden, da es von der Regierung die Lizenz zur Nutzung des Landes für industrielle Forstwirtschaftszwecke erhielt“, dh für die Gummiproduktion. (Siehe Kapitel 3, demnächst, über die rechtliche Schwebe um den Holzeinschlag in Indonesien.)

    „Wir haben erst nach der Veröffentlichung des Mighty Earth-Berichts von dem TFT/Earthworm-Audit erfahren [in 2020] weil es von Michelin in Auftrag gegeben und nicht geteilt wurde”, bestätigte eine Quelle, die für arbeitet Schuldenmanagement in Asien (ADM Capital), eine in Hongkong ansässige Investmentfirma, die TLFF gemeinsam mit BNP Paribas gegründet hat, die die grünen Anleihen ausgegeben hat. Die Quelle sprach mit Voxeurop unter der Bedingung der Anonymität.

    Die Audits von BNP Paribas, „der Bank für eine Welt im Wandel”

    Ein Experte, der an dem Fall arbeitete und ebenfalls anonym bleiben wollte, behauptete, BNP Paribas wisse ebenfalls von der Entwaldung durch RLU. Dieser Experte schlug vor Voxeurop dass das UN-Sponsoring die an dem Deal Beteiligten ermutigt hätte, nicht genauer hinzusehen: “Jedes Mitglied der TLFF war zuversichtlich, da der Deal UNEP-Schirmherrschaft hatte und ordnungsgemäß dokumentiert war.”

    Voxeurop hatte auch Zugang zum Protokoll eines Treffens, das im Dezember 2020 zwischen TLFF-Mitgliedern und Alex Wijeratna von Mighty Earth stattfand. Bei diesem Treffen bestritt Robert Barker, der damalige Leiter für nachhaltige Finanzen bei BNP Paribas, jegliche Kenntnis von der Beteiligung von Royal Lestari Utama an der Entwaldung in Jambi zu der Zeit, als er die Due Diligence für die französische Bank koordinierte.

    „Ich glaube nicht, dass dieser Fall auf der Grundlage beurteilt werden kann, ‚wenn wir damals gewusst hätten, was wir jetzt wissen‘“, sagte er. „Wir sprechen von einer Zeit, in der die meisten von uns noch nicht an diesem Projekt beteiligt waren.“ Robert Barker ist jetzt ein unabhängiger Berater.

    Voxeurop versuchte, ihn vor seinem Abgang von BNP Paribas über mehrere Kanäle zu kontaktieren, bisher ohne Antwort. Die Kommunikationsabteilung von BNP Paribas wollte sich dazu nicht äußern.

    Screenshot der Green-Bond-Webseite von BNP Paribas.

    Trotz Beweisen dafür, dass ein erheblicher Teil der vom Projekt abgedeckten Fläche abgeholzt wurde (siehe Kapitel 1), scheint keiner der TLFF-Stakeholder Einwände gegen Michelins Umweltzertifizierungsverfahren erhoben zu haben.

    In dieser Phase gibt es eine gewisse Beruhigung für den Investor, der die Welt zu einem besseren Ort machen möchte. War der Prozess der Erlangung einer „grünen“ Zertifizierung nicht auf einer gründlichen und unabhängigen Analyse unter Berücksichtigung der Berichte der NGOs und der TFT angewiesen? Leider ist die Erlangung eines grünen Labels alles andere als eine gewaltige Herausforderung.

    Green Label bekommen: Der einfache Weg zum Green Bond

    Grüne Anleihen werden sowohl für Emittenten als auch für Investoren immer attraktiver. “Sie verkaufen sich für mehr als ihre nicht-grünen Äquivalente”, sagte Caroline Harrison, Forschungsleiterin bei der Klimaanleihen-Initiative (CBI), der weltweit größten Klima-Fundraising-Plattform, an Voxeurop. “Das bedeutet, dass der Emittent für die Kreditaufnahme relativ geringere Kosten zahlt, als er bei der Ausgabe herkömmlicher Anleihen bezahlt hätte. Der Käufer wiederum sieht, dass der Wert seiner Investition schneller steigt.”

    Erhalten Nachhaltigkeitszertifizierung ist ein rein freiwilliger Vorgang. Und es bietet Zugang zur Magie des „grünen“ Labels, das hilft, potenzielle Investoren anzuziehen. Der Antragsteller muss lediglich einen qualifizierten Wirtschaftsprüfer von der einstellen Internationale Kapitalmarktvereinigung (ICMA) zu bescheinigen, dass der Antrag mit den assoziativen…

    Jos
    • Website

    Related Posts

    Wie Michelin und sein indonesischer Partner die Regeln für Green Bonds umgehen

    February 1, 2022

    Streit um Migration – VoxEurop

    December 3, 2021

    Leave A Reply Cancel Reply

    Nicht verpassen
    Europe politique

    Christophe Castaner officiellement nommé à la tête du tunnel du Mont Blanc – POLITICO

    By JosFebruary 3, 20220

    L’ancien ministre de l’Intérieur Christophe Castaner a été nommé vendredi 18 novembre président du…

    Indonesien zeigt, warum die EU mehr Fokus auf die G20 braucht

    February 2, 2022

    Wie Michelin und sein indonesischer Partner die Regeln für Green Bonds umgehen

    February 1, 2022
    Unsere Auswahl

    Christophe Castaner officiellement nommé à la tête du tunnel du Mont Blanc – POLITICO

    February 3, 2022

    Indonesien zeigt, warum die EU mehr Fokus auf die G20 braucht

    February 2, 2022

    Wie Michelin und sein indonesischer Partner die Regeln für Green Bonds umgehen

    February 1, 2022
    Archiv
    • February 2022
    • January 2022
    • December 2021
    • November 2021
    • October 2021
    Unsere Auswahl

    Christophe Castaner officiellement nommé à la tête du tunnel du Mont Blanc – POLITICO

    February 3, 2022

    Indonesien zeigt, warum die EU mehr Fokus auf die G20 braucht

    February 2, 2022

    Wie Michelin und sein indonesischer Partner die Regeln für Green Bonds umgehen

    February 1, 2022
    kürzliche Posts
    • Christophe Castaner officiellement nommé à la tête du tunnel du Mont Blanc – POLITICO
    • Indonesien zeigt, warum die EU mehr Fokus auf die G20 braucht
    • Wie Michelin und sein indonesischer Partner die Regeln für Green Bonds umgehen
    • Indonesien hat sich bemüht, die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt zu werden
    • Time for Ukraine to talk to Russia? ‘Nuts!’ – POLITICS
    Facebook Twitter Instagram Pinterest
    2022 © Eurexit.de Alle Rechte vorbehalten

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.